ab sofort ist die Immunkarte auch in der Schwarzwald-Apotheke in Bad Säckingen und in Murg erhältlich. Ihr könnt die Immunkarte direkt bei uns vor Ort bestellen oder über den Onlineshop unter folgendem Link:
https://euro-san.de/wp-content/uploads/2021/10/web600Banner1.png6001200apo68https://euro-san.de/wp-content/uploads/2020/07/logo.pngapo682021-10-11 09:08:422021-10-11 09:08:42Die Immunkarte gibt es jetzt auch bei uns
Was haben Sie vor, wenn das Wetter schlechter wird? Meine Tochter und ich basteln gerne.
Hier möchte ich in einfachen Schritten erklären, wie man ein Spielzeugherd aus einem Karton baut.
Zuerst wählt man ein Karton der passenden Größe. Da uns Deckel von Milch- oder Saftkartons als Schalter dienen können, bitte ein Karton von einer Größe wählen, die der Anzahl an gewünschten Schaltern entspricht. Bitte die Getränkekartons gut reinigen.
Wir drehen den Karton so, dass wir auf die offene Seite blicken. Das obere Stück der offenen Seite wir uns für die Schalter dienen, in den unteren Stück können wir dann ein Fenster für den Ofen einmontieren.
Nun schneiden wir die oberen Teile von den von uns gewählten Saft- oder Milchkartons ab. Die Stücke um den Deckel herum sollten gerade noch so groß sein, dass wir sie von der Innenseite an den Ofenkarton antackern können. Wir nehmen die Deckel und markieren in gleichen Abständen auf dem Karton die Stellen, die wir dann ausschneiden. Dann werden die Stücke Saft- und Milchkartons um den Deckel herum so von Innen angebracht, dass der Deckel mit dem Verbindungsstück herausschaut. Nun kann man den Deckel auf dem Schraubverschluss hin- und herdrehen.
Aus den unteren Teil schneiden wir in der Mitte ein rechteckiges Stück heraus – dass ist unser Ofenfenster. Der lässt sich von Innen mit einem Stück durchsichtigen Verpackungsplastik abdecken.
Oben lassen sich auf dem Herd Kreise aus Einmal Aluteller als Herdplatten anbringen. Ein Stück davon lässt sich auch an die Ofentür kleben oder antackern, um es zu öffnen und zu schließen.
Damit der Herd besser und überzeugender aussieht, kann man ihn mit weißem Papier bekleben (dabei um die Schalter und Fenster herumschneiden) oder streichen, z. B. mit Acrylfarben. Um die Schalter herum lassen sich Zahlen anzeichnen.
Viel Spaß beim Nachmachen! Haben Sie eigene Bastelideen, die Sie mit mir teilen möchten? Ich freue mich darau
https://euro-san.de/wp-content/uploads/2020/07/logo.png00apo68https://euro-san.de/wp-content/uploads/2020/07/logo.pngapo682021-10-07 09:09:572021-10-07 09:09:57Schlechtes Wetter- was sollen wir tun?
Wussten Sie, dass mittlerweile jeder 5. Patient beim Augenarzt die Diagnose “Trockenes Auge” (Sicca-Syndrom) gestellt bekommt?
Das ist auch kein Wunder, wenn man bedenkt, dass 80% der Bevölkerung von digitalem Augenstress betroffen ist. Durch die Corona-Pandemie hat das Arbeiten am PC von Zuhause aus auch stark zugenommen und unsere tägliche Nutzung von Smartphones darf man zusätzlich nicht vergessen. Denn durch das Fixieren des Bildschirms nimmt die Lidschlagfrequenz rapide ab, so blinzeln unsere Augen nur noch ca. 4x statt 15x pro Minute. Aber auch Klimaanlagen, Heizungen oder Zigarettenrauch können das Sicca-Syndrom begünstigen.
Wie äußern sich nun die Beschwerden?
Diese können sehr vielfältig sein: bei den einen brennen oder jucken die Augen vermehrt, bei den anderen sind sie stark gerötet. Andere wiederum haben ein Fremdkörpergefühl im Auge. Aber auch ständig tränende Augen können ein Zeichen für trockene Augen sein. Sie sehen, trockene Augen können sehr vielfältig sein.
Was können Sie im Falle eines Sicca-Syndrom tun?
Reduzieren Sie die Bildschirmzeit soweit wie möglich. Wenn dies nicht geht, legen Sie regelmäßige Pausen ein. Eine Faustregel besagt, dass man sollte alle 20 min für 20 sek. einen Gegenstand in ca. 20 Fuß (etwa 7 m) fokussieren sollte. Dadurch erholt sich das Auge und die Lidschlagfrequenz steigt wieder. Z
Holen Sie sich befeuchtenden Augentropfen oder Augensalben aus der Apotheke. Damit können Sie Ihrem Sehapparat etwas Gutes tun. Gerne beraten wir Sie zu den unterschiedlichen Angeboten. Kommen Sie gerne bei uns vorbei!
https://euro-san.de/wp-content/uploads/2020/07/logo.png00apo68https://euro-san.de/wp-content/uploads/2020/07/logo.pngapo682021-09-20 08:34:042021-09-20 08:34:04Sicca-Syndrom – schon gehört?
Die Immunkarte gibt es jetzt auch bei uns
AllgemeinLiebe Kundinnen und Kunden,
ab sofort ist die Immunkarte auch in der Schwarzwald-Apotheke in Bad Säckingen und in Murg erhältlich. Ihr könnt die Immunkarte direkt bei uns vor Ort bestellen oder über den Onlineshop unter folgendem Link:
https://shop.immunkarte.de/?pharmacyId=56aba488-a65f-4116-95e6-75639e8fec2c
Schlechtes Wetter- was sollen wir tun?
AllgemeinWas haben Sie vor, wenn das Wetter schlechter wird? Meine Tochter und ich basteln gerne.
Hier möchte ich in einfachen Schritten erklären, wie man ein Spielzeugherd aus einem Karton baut.
Zuerst wählt man ein Karton der passenden Größe. Da uns Deckel von Milch- oder Saftkartons als Schalter dienen können, bitte ein Karton von einer Größe wählen, die der Anzahl an gewünschten Schaltern entspricht. Bitte die Getränkekartons gut reinigen.
Wir drehen den Karton so, dass wir auf die offene Seite blicken. Das obere Stück der offenen Seite wir uns für die Schalter dienen, in den unteren Stück können wir dann ein Fenster für den Ofen einmontieren.
Nun schneiden wir die oberen Teile von den von uns gewählten Saft- oder Milchkartons ab. Die Stücke um den Deckel herum sollten gerade noch so groß sein, dass wir sie von der Innenseite an den Ofenkarton antackern können. Wir nehmen die Deckel und markieren in gleichen Abständen auf dem Karton die Stellen, die wir dann ausschneiden. Dann werden die Stücke Saft- und Milchkartons um den Deckel herum so von Innen angebracht, dass der Deckel mit dem Verbindungsstück herausschaut. Nun kann man den Deckel auf dem Schraubverschluss hin- und herdrehen.
Aus den unteren Teil schneiden wir in der Mitte ein rechteckiges Stück heraus – dass ist unser Ofenfenster. Der lässt sich von Innen mit einem Stück durchsichtigen Verpackungsplastik abdecken.
Oben lassen sich auf dem Herd Kreise aus Einmal Aluteller als Herdplatten anbringen. Ein Stück davon lässt sich auch an die Ofentür kleben oder antackern, um es zu öffnen und zu schließen.
Damit der Herd besser und überzeugender aussieht, kann man ihn mit weißem Papier bekleben (dabei um die Schalter und Fenster herumschneiden) oder streichen, z. B. mit Acrylfarben. Um die Schalter herum lassen sich Zahlen anzeichnen.
Viel Spaß beim Nachmachen! Haben Sie eigene Bastelideen, die Sie mit mir teilen möchten? Ich freue mich darau
Sicca-Syndrom – schon gehört?
AllgemeinWussten Sie, dass mittlerweile jeder 5. Patient beim Augenarzt die Diagnose “Trockenes Auge” (Sicca-Syndrom) gestellt bekommt?
Das ist auch kein Wunder, wenn man bedenkt, dass 80% der Bevölkerung von digitalem Augenstress betroffen ist. Durch die Corona-Pandemie hat das Arbeiten am PC von Zuhause aus auch stark zugenommen und unsere tägliche Nutzung von Smartphones darf man zusätzlich nicht vergessen. Denn durch das Fixieren des Bildschirms nimmt die Lidschlagfrequenz rapide ab, so blinzeln unsere Augen nur noch ca. 4x statt 15x pro Minute. Aber auch Klimaanlagen, Heizungen oder Zigarettenrauch können das Sicca-Syndrom begünstigen.
Wie äußern sich nun die Beschwerden?
Diese können sehr vielfältig sein: bei den einen brennen oder jucken die Augen vermehrt, bei den anderen sind sie stark gerötet. Andere wiederum haben ein Fremdkörpergefühl im Auge. Aber auch ständig tränende Augen können ein Zeichen für trockene Augen sein. Sie sehen, trockene Augen können sehr vielfältig sein.
Was können Sie im Falle eines Sicca-Syndrom tun?