Schlechtes Wetter- was sollen wir tun?

Was haben Sie vor, wenn das Wetter schlechter wird? Meine Tochter und ich basteln gerne.

Hier möchte ich in einfachen Schritten erklären, wie man ein Spielzeugherd aus einem Karton baut.

Zuerst wählt man ein Karton der passenden Größe. Da uns Deckel von Milch- oder Saftkartons als Schalter dienen können, bitte ein Karton von einer Größe wählen, die der Anzahl an gewünschten Schaltern entspricht. Bitte die Getränkekartons gut reinigen.

Wir drehen den Karton so, dass wir auf die offene Seite blicken. Das obere Stück der offenen Seite wir uns für die Schalter dienen, in den unteren Stück können wir dann ein Fenster für den Ofen einmontieren.

Nun schneiden wir die oberen Teile von den von uns gewählten Saft- oder Milchkartons ab. Die Stücke um den Deckel herum sollten gerade noch so groß sein, dass wir sie von der Innenseite an den Ofenkarton antackern können. Wir nehmen die Deckel und markieren in gleichen Abständen auf dem Karton die Stellen, die wir dann ausschneiden. Dann werden die Stücke Saft- und Milchkartons um den Deckel herum so von Innen angebracht, dass der Deckel mit dem Verbindungsstück herausschaut. Nun kann man den Deckel auf dem Schraubverschluss hin- und herdrehen.

Aus den unteren Teil schneiden wir in der Mitte ein rechteckiges Stück heraus – dass ist unser Ofenfenster. Der lässt sich von Innen mit einem Stück durchsichtigen Verpackungsplastik abdecken.

Oben lassen sich auf dem Herd Kreise aus Einmal Aluteller als Herdplatten anbringen. Ein Stück davon lässt sich auch an die Ofentür kleben oder antackern, um es zu öffnen und zu schließen.

Damit der Herd besser und überzeugender aussieht, kann man ihn mit weißem Papier bekleben (dabei um die Schalter und Fenster herumschneiden) oder streichen, z. B. mit Acrylfarben. Um die Schalter herum lassen sich Zahlen anzeichnen.

Viel Spaß beim Nachmachen! Haben Sie eigene Bastelideen, die Sie mit mir teilen möchten? Ich freue mich darau